Der Katharinenturm mit der Lullusglocke
Friends of Malmesbury besuchten die Lullusglocke
Katharinenturm
der Turm wurde im 12. Jahrhundert als einzeln stehender Glockenturm östlich der Stiftsruine erbaut, da der zweite Hauptturm der Stiftskirche mehrfach beim Bau einstürzte, Ursache war vermutlich eine Wasserader unter den Fundamenten. Ende des 19. Jahrhundert stürzte auch die Südwestecke des Katharinenturms ein, wurde aber wieder rekonstruiert.
Lullusglocke
Die Lullusglocke ist die wohl älteste datierbare Glocke Deutschlands. Sie wurde am 24. Juni 1038 im Auftrag von Abt Meginher gegossen und wird nur viermal im Jahr geläutet: Ostern, Pfingsten und Weihnachten sowie am Sonntag vor beginn des Lullusfestes in der Woche des 16. Oktobers, dem Todestag von Lullus im Jahr 786
Blick vom Turm auf die Ruine
Aus den romanischen Doppelfenstern des Turms hat man einen einzigartigen Blick auf die Stiftsruine und die Stadt. Hier der Ausbick von der Ebene des Glockenstuhls auf die Stiftsruine.
Zwei der ursprünglichen drei Glocken wurden seit dem 20. Jahrhundert in den Stadtkirchturm umgesetzt.